Frequently Asked Questions (FAQ)

FAQ

Im folgenden finden sich typische Fragen und Antworten zum Doktoratsstudium Dr.phil.:

Fragen zum berufsbegleitenden Studium und zum Titel

Die UMIT TIROL hat 20 Jahre Erfahrung mit berufsbegleitenden Promotionen. Alle Doktoratsstudien sind durch die AQ Austria – Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Österreich – akkreditiert und unterliegen einer ständigen Qualitätssicherung.

Die Promotion wird individuell durch habiliterte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreut. Das Doktoratsstudium "Dr.phil." ist mit einer Berufstätigkeit vereinbar, Lehrveranstaltungen sind frei wählbar und finden in der Regel geblockt statt. Das umfangreiche Curriculum unterstützt die Einarbeitung in methodische Grundlagen und in das wissenschaftliche Arbeiten.

Fazit: An der UMIT TIROL erhalten Sie die Möglichkeit, auch berufsbegleitend einem Sie interessierenden Thema aus wissenschaftlicher Sicht nachzugehen und so den akademischen Grad Dr. phil zu erwerben.

Die Tiroler Privatuniversität UMIT bietet derzeit folgende Doktorat-Studien (Dr. phil.) an:

Welcher Doktoratsstudiengang für Sie in Frage kommt, hängt von Ihrem Vorstudium ab. Bitte beachten SIe hierzu die Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Doktoratsstudiengänge in der gültigen Promotionsordnung.

Das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften (Dr. techn.) ist etwas anders organisiert, bitte beachten Sie hier die entsprechenden Informationen.

Grundsätzlich ja, die Mehrheit unserer Studierenden im Doktorat ist berufstätig. Jede Interessentin bzw. jeder Interessent sollte dabei die eigene Motivation, die verfügbaren zeitlichen Ressourcen sowie die Unterstützung durch das familiäre und berufliche Umfeld selbstkritisch und ernsthaft prüfen.

Auf unserer Webseite finden sich Berichte von Absolventinnen und Absolventen, welche auch die Vereinbarkeit eines Doktorats mit einer Berufstätigkeit thematisieren. 

Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL als akkreditierte österreichische Privatuniversität ist gem. § 3 Abs. 1 des Privatuniversitätengesetzes berechtigt, an ihre Absolventinnen und Absolventen der an ihrer Einrichtung durchgeführten Studien akademische Grade (Dr. phil., Dr. techn.) zu verleihen.

Diese Grade sind international anerkannt und als Präfix "Dr." zum Namen führbar.

Zunächst müssen Sie die Voraussetzungen für eine Zulassung in eines oder mehrere der Doktoratsstudiengänge durch uns prüfen lassen. Dann suchen Sie ein Thema und eine*n Betreuer*in und unterschreiben die gemeinsame Dissertationsvereinbarung. Anschließend stellen Sie den Antrag auf Annahme in das Doktorat.

Der genaue Ablauf ist hier beschrieben. Gerne beraten wir Sie beim Einstieg!

Grundsätzlich ist der Beginn des Doktoratsstudiums jederzeit möglich (jeweils zu Monatsbeginn). Aufgrund der curricularen Organisation empfehlen wir einen Beginn zum Wintersemester (1.10.) oder alternativ zum Sommersemester (1.4.).

Die Studiengebühren fallen semesterweise an. Sie werden bei Einstieg während des Semesters für das 1. Semester anteilig verrechnet.

Das Studium kostet derzeit 3.900 Euro pro Semester (Stand: Januar 2021).

Fragen zur Studiendauer und zum Zeitaufwand

Die akkreditierte Regelstudiendauer für ein Promotionsstudium an der UMIT TIROL in Vollzeit beträgt sechs Semester. Die Promotionsdauer bei einer berufsbegleitenden Promotion ist in der Regel länger. Sie hängt unter anderem von der verfügbaren Zeit, von der Komplexität des Themas und vom Engagement der*des Doktorand*in ab.

Die mittlere Studiendauer liegt bei unseren Doktorandinnen und Doktoranden derzeit bei etwa 8 - 9 Semestern. Im Zeitraum 2015 - 2020 haben fast 30% der Absolventinnen und Absolventen die Promotion in 7 Semestern oder weniger absolviert.

Die Studiengebühren fallen pro Semester an, unabhängig von der Dauer der Promotion.

Eine Beurlaubung während des Doktoratsstudiums ist für maximal zwei Semester grundsätzlich möglich, bedarf allerdings einer Begründung der*des Studierenden und der Zustimmung des zuständigen Promotionsausschusses. In dieser Zeit sind die Studiengebühren reduziert.

Eine Beurlaubung länger als zwei Semestern aus beruflichen Gründen wird seitens des Promotionsausschusses in der Regel nicht genehmigt.

Durch die Promotion wird die Fähigkeit zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen.

Das Promotionsstudium ist mit einem Arbeitsaufwand von 180 ECTS-Credits akkreditiert, wobei 1 ECTS-Credits 25 Stunden Arbeitsaufwand entspricht. Bei einer Promotionsdauer von 4 - 5 Jahren ist mit einem wöchentlichen Aufwand von mind. 10 - 15 Stunden zu rechnen.

Das Europäische System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) ist Teil des Bologna-Prozesses. Es sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit von Studienprogrammen innerhalb des europäischen Hochschulraums. Zusätzlich erleichtert es die Mobilität von Studierenden.

Die ECTS-Credits (auch ECTS-Punkte genannt) ergeben sich aus dem durchschnittlichen Arbeitspensum bzw. Arbeitsaufwand, das bzw. der für die einzelnen Lehrveranstaltungen geschätzt wird. Ein ECTS-Credit bedeutet 25 Stunden à 60 Minuten an tatsächlichem Arbeitsaufwand für die*den Studierende*n. Das Arbeitspensum setzt sich aus sämtlichen Lernaktivitäten zusammen, die Teil eines Studiums sind und mittels einer Leistungskontrolle überprüft werden.

Weitere Informationen zu ECTS-Credits finden sich hier

Die Regelstudiendauer von sechs Semestern ist die Semesterzahl, die für das Absolvieren des Doktorat-Studiums an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL in Vollzeit vorgesehen ist.

Die tatsächliche Studienzeit kann kürzer oder länger sein. Studierende bleiben auch bei Überschreiten der Regelstudienzeit weiter eingeschrieben.

Studiengebühren fallen laut  AGB der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL immer semesterweise an (siehe AGB, Punkt 5.6).

Frage zu den Lehrveranstaltungen

Insgesamt sind 50 ECTS-Credits über die Teilnahme am Lehrangebot der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL zu erwerben.

Bis zu 20 ECTS-Credits können dabei über „freie ECTS“ erworben werden, also z.B. über aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Fachveranstaltungen, Teilnahme an akademischen Fortbildungsveranstaltungen, Mitarbeit in akademischen Gremien der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL oder Teilnahme an universitären Forschungsprojekten außerhalb des eigenen Doktorat-Studiums.

5 ECTS-Credits werden für die erfolgreiche Prüfung über das Forschungskonzept vergeben.

Lehrveranstaltungen finden in der Regel geblockt und in Kleingruppen statt. Lehrveranstaltungen dauern in der Regel 1 bis 2 Tage. Pro Anwesenheitstag wird je nach Themengebiet und Vor- oder Nachbereitungsaufwand 0,5 - 2 ECTS-Credits vergeben.

Lehrveranstaltungen umfassen auch Vor- und/oder Nachbereitungsaufgaben, die verpflichtend zu bearbeiten sind.

Wie oft man an die UMIT TIROL kommt, hängt von den gewählten Lehrveranstaltungen ab. Sie können die von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen frei aus einem breiten Angebot auswählen.

Die Anwesenheitszeiten können auch gut für Beratungsgespräche mit der*dem Betreuer*in genutzt werden.

Es empfiehlt sich, in den ersten drei Semestern vor allem die methodischen Lehrveranstaltungen im Modul 1 "Forschungsprozess" zu besuchen, um das methodische Wissen für das geplante Forschungsprojekt zu erwerben. In späteren Semestern werden in der Regel eher Ergebnisseminare und Vertiefungsvorlesungen besucht.

Details zu den Lehrveranstaltungen, der Dauer und den ECTS-Credits finden sich im gültigen Modulhandbuch.

Nein, die Auswahl der zu besuchenden Lehrveranstaltungen wird von Ihnen gemeinsam mit der*dem Betreuer*in festgelegt. So können Sie die Lehrveranstaltungen an Ihre fachlichen Vorkenntnisse und an Ihre verfügbare Zeit anpassen.

Wir empfehlen, in jedem Fall die Lehrveranstaltung "Einführung in das Doktoratsstudium" bzw. die Einführungswoche zu besuchen.

Ausnahme: Die "Prüfung über das Forschungskonzept" ist verpflichtend bis zum Ende des dritten Semesters abzulegen.

Pro Semester gibt es ein umfangreiches Angebot an geblockten Lehrveranstaltungen, aus denen unsere Doktorand*innen frei wählen können. Das genaue Angebot variiert jeweils und wird rechtzeitig vor Semesterbeginn mitgeteilt.

Ja, die UMIT TIROL bietet auch Online-Kurse im Doktorat an. Die Mehrheit der Lehrverannstaltungen ist aber im Präsenzunterricht, auch um den Kontakt der Doktorand*innen untereinander und mit Lehrpersonen sowie der Universität zu fördern.

Prüfungsleistungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Form von Vorbereitungsaufgaben, Einstiegstests, aktiver Mitarbeit und/oder Nachbereitungsaufgaben statt. Separate Prüfungstermine für Lehrveranstaltungen, für die eine Anwesenheit erforderlich wäre, gibt es daher nicht. Damit ist das Doktorat ideal mit einer Berufstätigkeit kombinierbar.

Die Forschungskonzeptprüfung und die Defensio finden an der UMIT TIROL statt.

Fragen zur Forschungskonzeptprüfung und zur Defensio

Im Forschungskonzept stellen Sie das identifizierte Forschungsproblem, den Stand der Forschung, Ihre Forschungsfragen sowie Studiendesign und Methodik detailliert dar. Sie präsentieren Ihr Forschungskonzept schriftlich und mündlich vor einer Prüfungskommission.

Die Prüfungskomission prüft die Umsetzbarkeit und wissenschaftliche Qualität Ihres Vorhabens und gibt Ihnen wertvolle Tipps für die weitere Promotion.

Nach erfolgreicher Prüfung beginnen Sie mit der Umsetzung Ihres Konzepts. Die Forschungskonzeptprüfung ist spätestens im 3. Semester abzulegen; sie kann aber auch bereits im 1. oder 2. Semester abgelegt werden. 

Zur Vorbereitung der Forschungskonzeptprüfung gibt es begleitende Lehrveranstaltungen, Leitfäden und Beispiele.

Nach Abgabe und positiver Begutachtung der Dissertationsschrift ist eine Defensio vor einer Prüfungskommission an der UMIT TIROL abzulegen. In der Defensio stellen Sie Ihre Forschungsfragen, den Stand der Forschung, die gewählte Methodik und Ihre Ergebnisse vor und diskutieren und verteidigen Sie Ihr Promotionsvorhaben.

Fragen zur Betreuung

Eine Annahme im Promotionsstudium ist nur möglich, wenn Sie ein Thema und eine Betreuerin bzw. Betreuer gefunden haben.

Wir unterstützen Sie gerne, ein Thema sowie eine persönliche Betreuerin bzw. einen persönlichen Betreuer zu finden. Betreuerinnen und Betreuer im Promotionsstudium sind immer habilitiert und wissenschaftlich ausgewiesen.

Bei der Übernahme der Betreuung vereinbaren Sie mit Ihrer*Ihrem Betreuer*in individuell Art und Zeitintervall der Beratungsgespräche. Diese können im persönlichen Gespräch, per Telefon, per Skype, per E-Mail o.ä. erfolgen.

Betreuer*innen müssen grundsätzlich für das Fachgebiet der Dissertation habilitiert sein und sind in der Regel an der UMIT TIROL angestellt. Externe Betreuer*innen können in begründeten Fällen und nach Prüfung durch den Promotionsausschuss genehmigt werden.

Grundsätzlich sollte sich ein*e Doktorand*in in Absprache mit der*dem Betreuer*in ein Netzwerk aus fachspezifischen Kontakten aufbauen und dieses aktiv nutzen.

Bei der Abgabe der Dissertation ist in einer Erklärung über die wissenschaftliche Eigenleistung zu dokumentieren, welche Personen in welcher Form signifikant zur Dissertation beigetragen haben.

Fragen zu notwendigen Sprachkenntnissen

Ja, ausreichende Englisch-Kenntnisse sind notwendig. In den meisten Fächern ist die Wissenschafts- und Publikationssprache Englisch. Interessenten sollten also in der Lage sein, englische Fachtexte zu verstehen.

Im Rahmen einer kumulativen Dissertation wird in der Regel auch auf Englisch publiziert. 

Ja, die Dissertation kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.

Ja, die UMIT TIROL bietet auch Lehrveranstaltungen auf Englisch an. In den Fachbereichen Public Health sowie Health Technology Assessment kann das gesamte Curriculum auf Englisch absolviert werden.

Für Studierende mit geringen Deutsch-Kenntnissen besteht die Möglichkeit, freie ECTS-Credits außerhalb des Curriculums zu erwerben. Außerdem können englische Lehrveranstaltungsangebote in Doktoratsprogrammen anderer Bildungseinrichtungen nach vorheriger Genehmigung durch den Promotionsausschuss absolviert werden.

Als eine Möglichkeit bietet z.B. die Universität Innsbruck regelmäßig deutsche Sprach- und Intensivkurse an, an denen Interessierte kostenpflichtig teilnehmen können. Informationen hierzu finden sich unter www.uibk.ac.at/isi.

Frage zu Monographie bzw. zur kumulativen Dissertation

Grundsätzlich wird gemeinsam mit der*dem Betreuer*in bereits in der Dissertationsvereinbarung festgelegt, ob eine Monographie oder eine kumulative Dissertation angestrebt wird. 

Fragen zu früheren Dissertationen an der UMIT TIROL

Über den UMIT-OPAC können Dissertationen ab etwa 2001 eingesehen werden. Hierzu den OPAC aufrufen, auf "Profi-Suche" gehen und bei Interessentenkreis "Diss" eingeben). 

Über den Verbundkatalog des Österreichischen Bibliotheksverbundes können Dissertationen ab ca. 2014 eingesehen werden. Hierzu im Suchfeld "Dissertation, UMIT" eingeben.

In beiden Katalogen ist jeweils Autor, Titel und teilweise Abstract ersichtlich. Daneben ist der Standort der gedruckten Dissertation angegeben.

Fragen zu Softwareprodukten und Fachdatenbanken

Über die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL können Studierende kostenlos Microsoft-Programme wie Office, Microsoft Project oder Microsoft Visio erhalten.

Weitere Softwareprodukte (wie SPSS, MaxQDA, Matlab) werden teilweise in den einzelnen Fachbereichen zur Verfügung gestellt oder können sonst vom jeweiligen Anbieter zum Studierendentarif erworben werden.

Als Dokorand*in der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL haben Sie Zugriff u.a. auf CINAHL Complete, Academic Search Elite, PsychArticles und PsycInfo sowie auf Springer Publikationen. 

Weiterhin besteht durch die Kooperation mit der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für dort eingeschriebene Personen Zugriff auf alle dort angebotenen Literaturdatenbanken.

Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten gerne!

Die aktuelle Promotionsordnung sowie das Modulhandbuch finden Sie hier.

Haben Sie weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Kontakt

Mag. phil. Elisa Haid
Service Doktorat

doktorat@umit-tirol.at
t +43 50 8648 3819
f +43 50 8648 673819

Seit 2020 stellen drei Promotionsstudierende der UMIT TIROL ihre Erfahrungen im Doktoratsstudium im Podcast "PhD submitted" vor.

Der Podcast vermittelt spannende und unterhaltsame Eindrücke zu einem Promotionsstudium und gibt Antworten auf typische Fragen, wie zum Beispiel: Wie funktioniert der Einstieg in das Doktorat an der UMIT TIROL? Wie finde ich ein Dissertationsthema? Wie funktioniert die Prüfung über das Forschungskonzept?

Hier geht es zum Podcast.

Hier können Sie schriftliches Infomaterial anfordern.

Wenn Sie herausfinden möchten, ob das Doktoratsstudium an der UMIT TIROL das Richtige für Sie ist, beraten wir Sie gerne bei der nächsten Doktoratslounge.

Hier können Sie sich zur Doktoratslounge anmelden.

Hier können Sie sich zum Doktoratstudium anmelden