Health Information Management
Nächster Start: Herbst 2020
Unsere Vision
Wozu Health Information Management?
Moderne IT-Systeme tragen wesentlich zu einer effizienten und hochwertigen Gesundheitsversorgung bei und unterstützen sowohl Patientenversorgung als auch klinische Forschung.
Bereits jetzt herrscht ein Mangel an Fachkräften, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben können. Durch den demographischen Wandel und den rasanten medizinischen sowie technischen Fortschritt wird der Bedarf an Fachkräften in Zukunft noch weiter steigen.
Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen. Er wird von der Gesundheitsuniversität Tiroler Privatuniversität UMIT in Kooperation mit der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck angeboten.
Zielgruppen
Wichtig: Die Zulassungsvoraussetzungen für den "Master of Arts" wurden aktuell überarbeitet. Bitte beachten Sie die links im Unterpunkt "Master of Arts" beschriebenen neuen Zulassungsvoraussetzungen.
Konkret freuen wir uns insbesondere auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus folgenden Berufsgruppen:
- Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken, als Brückenbauer zwischen Technik und Anwendung fungieren oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Ärztinnen und Ärzte, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Pharmazie, Ergotherapie, Physiotherapie, Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
- Fachkräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projekt-Management, Hygienemanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
- (Medizinische und Pflege-) Informatikerinnen und Informatiker oder Personen aus technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen spezialisieren oder sich hier fachlich vertiefen möchten.
- Fachkräfte, welche im Bereich des IT-Managements im Gesundheitswesen tätig sind (z. B. als Key-User/in, Anwendungsbetreuer/in, Trainer/in) und sich hier weiterqualifizieren möchten.
Ihre Vorteile
- Akkreditierung durch die AQ Austria
- Kooperation mit der Universität Innsbruck
- Lernen ausschließlich online-basiert, keine Präsenzzeiten an der Universität erforderlich – hohe zeitliche Flexibilität
- Erlernte Kompetenzen können unmittelbar im beruflichen Umfeld eingesetzt werden – hohe Praxisorientierung
- Innovatives und preisgekröntes didaktisches Konzept – kooperatives Online-Studium
- Gemeinsam Kompetenzen entwickeln – Einbringen und Entwickeln der eigenen Kompetenzen in einer interdisziplinären und internationalen Studiengruppe
- Aufbau von langfristigen fachlichen und persönlichen Netzwerken
Akademischer Abschluss
Wir bieten zwei berufsbegleitende Universitätslehrgange an:
- Health Information Management (5 Semester, 90 ECTS-Credits): Akademischer Grad „Master of Arts“ nach fünf Semestern
- Health Information Management (3 Semester, 60 ECTS-Credits): Akademischer Abschluss "Akademische Expertin/Akademischer Experte“ nach drei Semestern
Newsletter
DMEA 2020
Wir sind mit einem Stand auf der DMEA, Europas größter Fachtagung für Health IT in Berlin, vertreten:
Datum: 21. - 23. April 2020
Wo Sie uns finden: Halle 1.2, Stand A-113
Start
Der Universitätslehrgang startet jeweils Ende September eines Jahres.
Nächster Start: September 2020!
eLearning Award
Das kooperative didaktische Konzept des Health Information Management hat den eLearning Award 2018 in der Kategorie "Social Learning" gewonnen.
Aus der Begründung der Jury: "Das Projekt hat gezeigt, dass auch in asynchronen online-gestützten Lernsettings ein gemeinsames Lernen möglich ist und das dieses erfolgreich, motivierend und nachhaltig sein kann." Hier gibt es Informationen.
Dieser Preis bestätigt in beeindruckender Weise das moderne didaktische Konzept.
Weitere Fragen?
Haben Sie weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Die Kontaktdaten finden Sie rechts oben. Gerne steht die Studiengangsleiterin, Frau Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth, für ein Beratungsgespräch zur Verfügung, Terminvereinbarung unter elske.ammenwerth@umit.at ist jederzeit möglich. Oder kommen Sie zum Info-Nachmittag an der UMIT.
Alle weiteren Informationen finden Sie links auf den Unterseiten. Beachten Sie auch das YouTube-Video rechts.