Doktorat

Betreuerinnen und Betreuer

... im Promotionsstudium Dr.phil. und Dr.techn.

Die folgende Liste stellt die Liste der an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL tätigen oder assoziierten Personen mit Venia docendi, also der Lehrbefugnis, in der Regel erworben durch Habilitation, dar. Die Venia docendi erlaubt es, selbständig zu unterrichten, Prüfungen abzunehmen und Doktorandinnen und Doktoranden zu betreuen. In der Liste finden Sie auch die jeweiligen individuellen Forschungsschwerpunkte.
 
Bitte beachten Sie: Die Annahme von neuen Doktorandinnen und Doktoranden hängt von vielen Faktoren ab, z.B. von der Passung der geplanten Forschungsfragestellung zum jeweiligen Forschungsraum und von der Verfügbarkeit von freien Betreuungskapazitäten. Dies ist jeweils in einem persönlichen Gespräch abzuklären.
 
Die E-Mail-Adressen der Professor*innen sind wie folgt aufgebaut: vorname.name@umit-tirol.at
 

Department für Biomedizinische Informatik und Mechatronik

Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier.

Univ.Prof. Dr. 
Elske Ammenwerth
Medizinische Informatik, Pflegeinformatik, Gesundheitsinformationssysteme, Medikationssicherheit und IT, Evidenz-basierte Medizinische Informatik, Evaluation von Informationssystemen, kooperative Lehr- und Lernformen, eLearning, Learning Analytics
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Daniel Baumgarten

Multimodale Datenanalyse in Ophthalmologie und Neurowissenschaften, Modellierung bioelektromagnetischer Phänomene und inverse Verfahren zur Quellenrekonstruktion, Medizinische Bildgebung und Bildverarbeitung, Medizinische Anwendung magnetischer Nanopartikel

Univ.-Prof. Dr.
Bernhard Pfeifer
Gesundheitsvernetzung und TeleHealth, smarte Vernetzung, epidemiologische Modellbildung, telemedizinische Betreuung von chronisch Kranken,
Univ.-Prof. Dr.
Rainer Schubert
Bildbasierte Diagnostik und Therapie, insbesondere im Methodenbereich der Modellierung interindividueller Form- und Strukturvariationen als Grundlage zur individuellen Bildinterpretation in der Diagnostik und zur Planung und Durchführung von chirurgischen Eingriffen
Univ.-Prof. Dr.
Alexander Sutor
Sensoren und Messsysteme Anwendungsfeldern wie Automatisierungstechnik, Medizintechnik oder  Robotik
ao Univ.-Prof. Dr. 
Martin Welk
Bildverarbeitung: mathematische Grundlagen, Variations- und PDE-Methoden, mathematische Morphologie, Bildentrauschung, Bildschärfung, Texturanalyse, industrielle Anwendungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Frank Woittennek
lineare und nichtlineare Systeme mit verteilten Parametern, flachheitsbasierte Methoden, Steuerung und Regelung mechanischer Systeme, algebraische Methoden zur Parameteridentifikation

Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier

Assoc.-Prof. Dipl.-PGW Dr.
Daniela Deufert

Entwicklung und Evaluierung von innovativen Lehrkonzepten; Qualitätsanforderungen und -kriterien zur Stärkung der Lernorientierung; Digitale Technologien in der Pflegeaus- und -weiterbildung; Pflegespezifische Kompetenzerfassung; Internationalisierung/Weiterentwicklungen der Pflegeaus- und -weiterbildung; Evaluierung klinischer (pflegerischer) Kompetenzentwicklung

Univ.-Prof. Dr.
Gerhard Müller

Forschung zu (komplexen) Interventionen in der angewandten Pflege und Pflegewissenschaft; Überprüfung pflegerischer Maßnahmen oder Instrumenten (=Skalen, Fragebögen) im Gesundheitswesen mit komplexen Interventionsmethoden (Citizen-Science-Methoden); Übersetzen und psychometrische Testung von Instrumenten in unterschiedlichen Gesundheitsbereichen: z.B. GLOBIAD, Index of Nausea, CLES-Skala, Vomiting and Retching (INVR); Diabetes Caregiver Activity and Support Scale (D-CASS); österreichische Version der RADAR (RADAR-A); PACSLAC-II-D; Implementierung sowie summative und/oder formative Evaluation von pflegerischen Interventionen oder Instrumenten; Analysen zur Beschäftigungssituation hochschulqualifizierter Pflegepersonen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege an Klinken in Österreich; Technikakzeptanz und -nutzung im Kontext des Gesundheitssystems; Entwicklung und Testung eines Onlinetrainings für den KOMMA-Ansatz; Support Needs Approach for Patients (SNAP) Ein evidenzbasiertes und personenzentriertes Selbsteinschätzungsinstrument, mit dem Patient*innen ihre Unterstützungsbedürfnisse ermitteln und ausdrücken können; KOMMA-Ansatz für Angehörige von Menschen mit Demenz weiterentwickeln und mit betroffenen Angehörigen praktisch erproben 

Prof. Dr.
Karl-Heinz Sahmel

Die Weiterentwicklung der Fachdidaktik Pflege und Gesundheit; Aspekte des Lehrens und Lernens in der Pflegeausbildung; Strukturbedingungen von pflegerischen Ausbildungsgängen; Fort- und Weiterbildungen in der Pflege;  Interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Qualifikationsgängen in der Pflege und anderen Gesundheitsberufen

Univ.-Prof. Dr.
Bernd Seeberger

Sozio-technische Unterstützungssysteme in der häuslichen Betreuung bei alten Menschen; Gerontologisch-orientierte Pflegeansätze: Weiterentwicklung und Etablierung; Auf den Hund gekommen – Tiergestützte Therapie- und Betreuungsansätze für dementiell erkrankte Menschen; Ich kenne mein Alter, aber ich glaube es nicht: Zum Begriff Lebensalter – eine kulturelle Deutung; Hinterm Horizont gehts weiter – Aufbruch im Alter, nochmal etwas Neues wagen; Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal – Erlernen einer Fremdsprache im Alter; Schwer mit den Schätzen des Orients beladen – Lebenssituation älterer Migrant*innen; Der Himmel hängt voller Geigen – Zur Jenseitsvorstellung von hochaltrigen Menschen

a.o. Univ.-Prof. PD MMag. Dr.
Eva Schulc

Implementierung von Setting orientierten integrierten Versorgungskonzepten (Community (Health) Nursing; Entlassungsmanagement, Case und Care Management, Disease Management); Aufbau und Evaluierung eines sozial-pflegerischen Netzwerkmanagements; Interprofessionale Zusammenarbeit; Kompetenzmanagement; Digitalisierung in der Pflege und im Alltag; Implementierung von sozial-pflegerischen Konzepten; Entlassungsmanagement; Case- und Care Management; Psychosoziale Versorgung in der Pflege; Physiotherapeutische Versorgung im interdisziplinären Team;  

Prof. Dr. habil.
Ismail Tufan

Entscheidungskriterien: Häusliche / institutionelle Pflege & Betreuung im Alter; Interkulturelle Pflege und Betreuung alter Menschen: Hindernisse und Chancen; Pflege und Betreuung von dementiell erkrankten Menschen in der Türkei: Bestandsaufnahme; Aktuelle Lebenslagen und Alternspolitik in Krisenzeiten: Auswirkungen auf den Alterungsverlauf; Wieder lernen oder sich weiterbilden? Altenbildung und Lernen im Alter und für das Alter; Nutze ich nur, was ich akzeptiere, oder akzeptiere ich auch, was mir nützt? Technikakzeptanz und -nutzung im Alter​

Department für Psychologie und Medizinische Wissenschaften

Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier.

Assoc.-Prof. Dr.
Cornelia Blank

Doping-Prävention, Medikamentenmissbrauch, Gesundheitstourismus, Gesundheitswissenschaften mit Fokus auf Prävention

 

 

Priv.-Doz. Dr.
Clemens Draxler

Entwicklung von quantitativen, statistischen Prozeduren, welche in der psychologischen Forschung allgemein und zur Messung mentaler Eigenschaften im Speziellen angewendet werden können
Univ.-Prof. Dr. 
Stefan Duschek
Zentralnervöse Emotionsverarbeitung bei körperlichen und psychischen Erkrankungen; Interaktionen zwischen neurovegetativer Regulation, zerebraler Hämodynamik und psychischen Prozessen; Lebensqualität bei chronischer Krankheit; Körper- und Symptomwahrnehmung
ao. Univ.-Prof. Dr. 
Christian Fink
Pathologie des vorderen Kreuzbandes und der Menisken des Kniegelenks, Verletzungsprävention im Sport, Arthrose und Sport
Univ.-Doz. Dr. 
Silvia Pixner
Dyskalkulie, Interventionsmethoden bei Dyskalkulie oder Rechenschwäche, typische und atypische Zahlenverarbeitung bei Kindern und Erwachsenen, kognitive Prozesse und Strategien beim Rechnen, Entwicklung der Zahlenverarbeitung und Mengenerfassung, sprachspezifische Einflüsse auf die Zahlenverarbeitung und auf das Rechnen, Textaufgaben
Univ.-Prof. Dr. 
Martina Rieger
Embodiment, kognitive Prozesse bei motorischer Expertise (Spielen eines Musikinstruments, Tippen und Sport), Handlungs-Effekt-Transformationen (Werkzeughandlungen), Handlungsvorstellungen, Handlungsbeobachtung, kognitive Prozesse des Alterns, Schlaf und Kognition, Neuropsychologie der Handlungshemmung und Fehlerverarbeitung
Univ.-Prof. Dr. 
Wolfgang Schobersberger

Sport unter speziellen Umweltbedigungen (u.a. Kälte, Höhe); (Alpiner) Gesundheitstourismus; Dopingprävention und Medikamentenmissbrauch im Sport

Univ.-Doz. Dr. 
Claudia Schusterschitz
Bindungsorientierungen im Arbeitskontext (Arbeitseinstellungen, soziale Beziehungen am Arbeitsplatz, arbeitsbezogenes Erleben, Arbeitsverhalten); Ehrenamtliches Engagement (Commitment und Extra-Rollenverhalten, Motive, Motiverfüllung und Rollenidentität)
   

Department für Public Health, Versorgungsforschung und HTA

Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier.

Univ.-Prof. Dr. 
Alfred Barth

Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Arbeitsmedizin und Prävention

Prof. Dr. 
Stephan Böse-O’Reilly
Child Health and Environment, Climate Change and Health, Mercury, Gold mining, Lead, Prevention, Africa, Asia
Univ.-Prof. Dr.
Wolfgang Buchberger

Qualitäts- und Risikomanagement, strategisches Management von Gesundheitseinrichtungen, präventivmedizinischen Programme, Kosten-Nutzen- und Nutzen-Risiko-Analysen von medizinischen Interventionen, neue Versorgungsstrukturen, neue Berufsbilder in den Medizinberufen

Univ.-Prof. Dr. 
Michael Fischer

Qualitätsmanagement, Profil und Qualität caritativer Einrichtungen, Seelsorge in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Spiritual Care, Ethikberatung, Ethik im Management

Prof. Dr.
Achim Hecker

Digital Leadership und zeitgemäße Personalführung, Digitale Ethik und Digital Responsibility, Soziale, organisatorische und technologische Innovationen

Priv.-Doz. Dr. 
Peter Heimerl

Management im Gesundheits- und Sporttourismus; Führung, Management, Organisationsentwicklung

Assoc.-Prof. Dr.
Beate Jahn
Entscheidungsanalytische Modellierung, mathematische Methoden, Quality of Life Evaluationen, gesundheitsökonomische Analysen inklusive Kosteneffektivitätsanalysen, Benefit-Harm Evaluationen und Health Technology Assessments mit dem Schwerpunkt Onkologie, Kardiovaskuläre Erkrankungen und COVID-19, Gesundheitssystem und Populationsmodelle
Assoc.-Prof. Dr.
Nikolai Mühlberger

Infectious disease epidemiology (HCV, HIV, HPV), cancer epidemiology (prostate, cervical, breast), epidemiologic methods, benefit harm assessment, personalized prevention and medicine, decision-analytic modeling, health technology assessment and health care policy

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr.
Elisabeth Nöhammer
Organisationsforschung, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsverhalten, Human Resources Manangement, Management im Gesundheitswesen, Change-Management
ao Univ.-Prof. Dr. 
Herwig Ostermann
Kosten-Effektivitätsstudien, Budgetauswirkungsanalysen und Effizienzanalysen von (alternativen) Versorgungsszenarien, Gesundheitsausgabenrechnung und -prognose, vergleichende Gesundheitssystemanalyse und Gesundheitspolitik
Prof. Dr.
Andreas Rathgeber
Unternehmensbewertung im Gesundheitssektor, Realoptionen in der Pharmabranche, Commodity Markets and Futures, Financialisation, Levy Processes, Callibration and Pricing
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Ursula Rochau Public health, epidemiology, comparative effectiveness research, economic evaluation, decision sciences
   

 

 
Priv.-Doz. Dr.
Ursula Scholl-Grissemann
Marketing und Konsumentenverhalten
Univ.-Prof. Dr. 
Uwe Siebert
Public health, Epidemiologíe, Kausalevaluation, Prävention, Health Data and Decision Science
Assoc.-Prof. Dr.
Gaby Sroczynski 
Decision-analytic modelling, benefit harm assessment, cost-effectiveness analysis, comparative effectiveness research, cancer screening and prevention (breast, cervical, colorectal, ovarian, endometrial cancer),  infectious diseases (HCV, HPV, HIV, COVID-19), health technology assessment.
Univ.-Prof. Dr. 
Harald Stummer
Leadership and Health, Workplace Health Promotion, Organizational Behaviour and Strategy, Strategic Human Resource Management
Infomaterial anfordern

Hier können Sie schnell und unkompliziert Infomaterial zu der gewünschten Studienrichtung bzw. Ausbildung per Mail oder Post anfordern.

Mehr erfahren
Online Anmeldung

Sie möchten, dass wir Ihre Zulassungsvoraussetzungen für ein Doktorat-Studium an der UMIT TIROL überprüfen?

Mehr erfahren